Exakte Planung. Unser Anspruch In 6 Schritten zur funktionalen Küche Auch wenn die moderne Haushaltsküche ein Teil des Wohnbereichs ist, bleibt sie auch ein Arbeitsplatz. Natürlich ist sie keine Werkstatt wie eine Restaurantküche, wo Schnelligkeit und Sauberkeit Vorrang haben. Dennoch können wir in Sachen Funktionalität bei der Küchenplanung einiges von der professionellen Küche abschauen: Ergonomische Höhen von Flächen und Geräten schonen Rücken und Gelenke. Eine durchdachte Anordnung der verschiedenen Küchenzonen verkürzt Wege und vereinfacht Abläufe. Clevere Stauräume ersparen nerviges Suchen. Welche Punkte Sie noch beachten sollten, erklären wir in 6 Schritten: 1. Individuell planen Bringen Sie den Grundriss Ihres Raumes mit. Suchen Sie Ihr Wunschmodell in der Ausstellung aus und schon kann es los gehen. Auswahl. Kompetenz. Bester Service.
2. Bereiche sinnvoll anordnen Eine Küche teilt sich in verschiedene Zonen. Zum einen Spülen, Vorbereiten und Kochen. Für flüssige Arbeitsabläufe liegen diese drei Bereiche idealerweise nebeneinander. Der zweite Bereich ist die Bevorratung (Lebensmittel) und Aufbewahrung (Geschirr). Letztere befindet sich praktischerweise in der Nähe des Geschirrspülers. Vorratsschränke sind am besten etwas abseits aufgehoben. 3. Arbeitshöhe finden Maßgeblich für die individuell optimale Arbeitshöhe ist der Abstand zwischen angewinkeltem Ellbogen und Arbeitsplatte. Beim Vorbereiten und Schneiden sollte dieser Abstand 10 bis 15cm betragen, beim Kochen in den erhöhten Töpfen sollte die Fläche ca. 25cm Abstand betragen. Das Spülbecken hingegen sollte erhöht liegen, da sich der Spülboden weiter unten befindet. Ideal sind höhenverstellbare Arbeitsplatten um Körpergrößen und Arbeitsvorgänge individuell einzustellen. ALLES FÜR IHR SCHÖNES ZUHAUSE.
Laden...
Laden...